Nice map Maciamo, regarding the Ertebølle culture, you can make the region wider.
Wikipedia dutch:
"Omdat de cultuur sterk overeenkomt met de Ellerbekcultuur van Sleeswijk-Holstein, wordt ook de naam Ertebølle-Ellerbekcultuur of Ellerbek-Ertebøllecultuur wel gebruikt. De Ellerbekcultuur is genoemd naar een vindplaats aan de rand van Kiel. De Swifterbantcultuur maakt ook deel uit van het cultuurcomplex. Hiervan gaan de eerste vondsten terug tot 5600 v.Chr. en dan is deze nog niet van de Ertebøllecultuur te onderscheiden."
https://nl.wikipedia.org/wiki/Ertebøllecultuur#cite_note-1
Wikipedia Engl.
"In the 1960s and 1970s another closely related culture was found in the (now dry) Noordoostpolder in the Netherlands, near the village Swifterbant and the former island of Urk. Named the Swifterbant culture (5300 – 3400 BC) they show a transition from hunter-gatherer to both animal husbandry, primarily cows and pigs, and cultivation of barley and emmer wheat.[1]"
https://en.wikipedia.org/wiki/Ertebølle_culture
And on a German site:
" Wie war es nun zeitgleich in Norddeutschland und Dänemark?
Trotz viel zitierten - und deshalb hohe Erwartungen weckenden -, ausführlichen, 400-Seiten starken archäologischen, vergleichenden Überblicks-Untersuchungen (7) ist die Entstehung der Trichterbecherkultur im westlichen Ostseeraum um 4.100 v. Ztr. noch vergleichsweise wenig gut geklärt (vgl. auch 8 - 12). Versuchen wir dennoch, die wesentlichen Ergebnisse der hier angesprochenen, mühevoll erarbeiteten Untersuchung von Lutz Klassen aus dem Jahr 2004 zusammenzustellen. Zunächst schreibt er zur Vorgängerkultur, jener Ertebølle-Kultur von weit entwickelten und halbseßhaften Fischern und Jägern im Ostseeraum (7, S. 347):
Festzustellen ist eine starke Einbindung der Ertebølle-Kultur in ein weiträumiges mesolithisches Kontaktnetz. (...) So dürfte die Einführung der Keramik, einige Elemente der Grabsitten sowie die Elchgeweihhämmer auf Einflüsse aus dem ostbaltisch-nordrussischen Mesolithikum zurückzuführen sein. Besonders stark ist jedoch der Kontakt mit dem Mesolithikum der Swifterbant-Kultur, auf den die T-förmige Hirschgeweihaxt, die Schulterblätter mit Ausschnitten, Entwicklungstendenzen in der Flintindustrie sowie einige Elemente der Grabkultur zurückgehen dürften. Die gleichen Kontaktmechanismen sind für die Vermittlung der ersten Haustierhaltung und des ersten Getreideanbaus in die ältere norddeutsche Ertebølle-Kultur verantwortlich zu machen.
Spielten die Swifterbant- und die Rössner Kultur in den heutigen Niederlanden Schlüsselrollen?
Die Swifterbant-Kultur lag in den heutigen Niederlanden (5.300 bis 3.400 v. Ztr.) und zu ihr heißt es auf Wikipedia (engl.):
The oldest finds related to this culture, dated to circa 5600 BC, cannot be distinguished from the Ertebølle culture.
Sie gehörte also zu Anfang zur Ertebølle-Kultur und ist erst später eigene Wege gegangen. Die Rössener Kultur (4.500 bis 4.300 v. Ztr.), die mit etwas "plumperen" (trapezoidförmigen) Langhäusern die "kultivierteren", streng rechteckigen Grundriß-Formen der Langhäuser der Bandkeramik nach deren Untergang weiträumig im norddeutschen Raum fortgesetzt hat, scheint, was schon immer nahegelegen hatte, im Randgebiet der Swifterbant-Kultur und auch im Austausch mit ihr, sowie mit der untergehenden Linearbandkeramik entstanden zu sein - vielleicht sogar als Abspaltung von der Swifterbant-Kultur:
Contact between Swifterbant and Rössen expressed itself by some hybrid early Swifterbant pots in Anvers (Doel) and hybrid Rössen pottery Hamburg-Boberg.
heißt es auf Wikipedia. Und weiter heißt es dort über die zweihundert Jahre später einsetzende Vollneolithisierung der Swifterbant-Kultur selbst:
The agrarian transformation of the prehistoric community was an exclusively indigenous process (...). This view has been supported by the actual discovery of an agricultural field in Swifterbant dated 4300–4000 BC. Animal sacrifices found in the bogs of Drenthe are attributed to Swifterbant and suggest a religious role for both wild and domesticated bovines.
Das Verbreitungsgebiet der Swifterbant-Kultur und der frühesten Rössener Kultur wird nicht größer gewesen sein als jenes Gebiet am Plattensee, an dem sich 1500 Jahre zuvor die Ethnogenese des heute genetisch weitgehend ausgestorbenen bandkeramischen Volkes vollzogen hat. Und von wem sind die Bandkeramiker ersetzt worden? In Norddeutschland vor allem von der Rössener Kultur."
http://studgendeutsch.blogspot.nl/2011/08/4100-v-ztr-tertiare-neolithisierung-im.html